Was ist Calima? Ursachen und Folgen

Calima ist auf den Kanarischen Inseln ein atmosphärisches Phänomen, das mehrmals im Jahr auftritt. Aber worum handelt es sich überhaupt? Warum tritt es auf? Welche Auswirkungen hat es? Wie lange dauert es? Woher kommt es? Welche Inseln sind betroffen? Was sollten wir tun? Werfen wir einen Blick darauf.
 

Was ist Calima

Nach Wikipedia wird der Begriff Calima (oder Kalima) wie folgt definiert:

 

Die Calima ist eine Wetterlage mit Ostwind auf den Kanarischen Inseln und auf den Kapverdischen Inseln, die vereinfacht als „Sandwind aus Afrika“ beschrieben werden kann und den Saharastaubereignissen in Europa entspricht.

 

In der Regel ist der Sandsturm nicht gefährlich, aber sie kann manchmal schädliche Partikel enthalten, die unter anderem von Fabriken, Kernkraftwerken oder Raffinerien stammen.
 

Warum gibt es auf den Kanaren Calima?

Der Ursprung von Calima liegt nicht im Archipel selbst, sondern kommt aus den nahe gelegenen Wüsten. Calima tritt bei den folgenden klimatologischen Aspekten auf:

 

  • Sandstürme in der Wüste, die enorme Mengen an Schwebeteilchen verursachen.
  • Winde aus dem Süden, Osten oder Südosten, die den Staub zu den Inseln tragen. Je nach Richtung kann die Calima aber auch das Festland, die Balearen und sogar andere europäische Länder erreichen.

 

Obwohl sie so unerwartet wie der Regen auftritt und zu jeder Jahreszeit vorkommen kann, ist ihre Präsenz im Winter tatsächlich größer.
 

Ursprung der Calima auf den Kanarischen Inseln

Im Falle der Kanaren stammt Calima vom benachbarten afrikanischen Kontinent. Ihr Ursprung ist im Grunde die größte heiße Wüste der Erde: die Sahara.
 

Welche Inseln sind vom Kalima betroffen?

Die Calima ist auf den östlichsten Inseln (Lanzarote, La Graciosa, Fuerteventura und Gran Canaria) stärker vertreten.


Die Episoden erstrecken sich jedoch aufgrund der Passatwinde häufig über den gesamten Archipel, sodass auch Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro nicht verschont bleiben.
 

Wie lange dauert Calima

Im Allgemeinen dauert die Calima auf den Kanaren zwischen 3 und 5 Tagen. Die Intensität ist in den ersten Tagen größer, bis sich die Atmosphäre langsam klärt und die Auswirkungen nachlassen.
 

Die Folgen des Kalimas

Die wichtigste Auswirkung des Kalimas ist die Verschlechterung der Luftqualität, die eine Art Nebel verursacht, der die Sicht auf große Entfernungen erschwert. Je nach Intensität kann die Unschärfe mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Logischerweise hinterlässt dieser „Schleier“ Straßen, Autos und Häuser voller Schmutz und Sand.

Calima kann auch die Gesundheit beeinträchtigen und Symptome wie Husten, Atembeschwerden, verstopfte Nasen, Augenreizungen usw. hervorrufen. Die beste Art der Bekämpfung ist, wie von den Gesundheitsbehörden empfohlen, die folgende:
 

  • Türen und Fenster verschließen.
  • Das Haus so kurz wie möglich verlassen (es ist ratsam, eine Maske zu tragen).
  • Nicht im Freien Sport treiben.
  • Regelmäßig Wasser trinken.
  • Oberflächen mit einem feuchten Tuch reinigen.


Aber nicht alles ist negativ auf den Kanarischen Inseln. Etwas Positives sind die majestätischen Sonnenuntergänge mit einem Himmel voller rötlicher und oranger Farben.

Gefällt dir dieser Artikel? Teile ihn!